Hauptkirche St. Michaelis
  • 01
  • English
  • Drücken Sie Enter zum Suchen oder ESC zum Schließen

    Brauchen Sie Hilfe? Hier unsere Vorschläge:
     

    #Öffnungszeiten
     

    #Turmblick live
     

    #Veranstaltungen am Michel
     

    #Besuchenzentrum mit MichelShop
     

    #St. Michaelis bei Instagram

     

     

  • Michel-Besuch
    • Öffnungszeiten und Preise
    • Shop
    • MichelApp
    • Führungen
    • Erlebnis Michel
    • Barrierefreier Michel
    • Nachtmichel
    • Unser Platz am Michel
    • Ihre Veranstaltung am Michel
    • Turmnutzung mal anders
  • Gemeinde
    • Über uns
    • Kinder und Jugend
    • Erwachsene
    • Ehrenamt
    • Kircheneintritt
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Weihnachtsmarkt
    • Wir über uns
    • Freiwilligendienst
    • Stellenangebote
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst-Termine
    • Evangelische Messe
    • Mittagsandacht
    • SonntagAbend
    • Musik in den Gottesdiensten
    • Online-Andachten am Michel
    • Kirchenjahr
    • Passion und Ostern
  • Michel-Musik
    • Newsletter MUSIK AM MICHEL
    • Musik Aktuell
    • Kirchenmusiker
    • CDs
    • Chor St. Michaelis
    • Kammerchor St. Michaelis
    • Kantorei
    • Singschule
    • Jugendband
    • Posaunenchor
    • Michel-Musik-Büro
    • Türmer
    • Geschichte
    • Die Orgeln
    • Karten WebShop
    • Karten WebShop Michel-Konzerte
    • Veranstaltungsreihen
    • Videos
  • Michel-Stiftung
    • Stiftung aktuell
    • Download Michel-Segenslicht
    • Schenken Sie Kindern eine Stimme
    • Kampagne2022
    • Michel-Geschichten
    • Michel-Filme
    • Michel-Tafeln gravieren
    • Michel-Testament
    • Wer wir sind
    • Newsletter UNSER MICHEL
  • Mediathek
    • Nachrichten
    • Presse & Downloads
    • Filme
    • Film-Archiv
    • Predigten und Michelgrüße
    • Michel-Magazin
  • Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ihre Spende
Schließen
Johanna Sangha Porträt
Johanna Sangha putzt
Johanna Sangha putzt

Die meditierende Perle - Johanna Sangha

Wer Johanna Sangha beim Putzen erlebt, der versteht, was Wischen und Feudeln mit Meditation zu tun haben. Selbstvergessen und hoch konzentriert bewegt sie sich in einem eigenen Rhythmus, einstudiert in 32 Berufsjahren als Reinigungskraft am Michel.

Sie gibt sich ganz hinein – so sehr, dass sie schon mal Angst hatte, schwerhörig geworden zu sein, weil sie ihre Kollegin regelmäßig überhörte. „Aber mit meinem Gehör ist alles in Ordnung“, sagt die 65-Jährige lachend. Bei der Arbeit ist sie eben ganz bei der Sache, „Ich lebe ganz im Moment. Das bringt weiter.“ Kaum vorstellbar, dass diese Arbeit nun enden wird: Johanna Sangha geht Ende 2016 in den Ruhestand. 

Ein langer, oft schwieriger Lebensweg hat die Thüringerin zum Michel geführt. Die Hauptkirche ist die Konstante ihres Lebens geworden, die sie gerettet und getragen hat. In eine Pastorenfamilie in der ehemaligen DDR ist sie hineingeboren worden und hat schon früh Bescheidenheit und „Selbstverleugnung“, wie sie es nennt, gelernt. Mit dem Beginn ihres Theologiestudiums wollte sie den Traum verwirklichen, den ihre Mutter für ihr eigenes Leben nicht umsetzen konnte. Drei Jahre Vorbereitung durch das Studium alter Sprachen - Hebräisch, Altgriechisch und Latein – brachte Johanna Sangha hinter sich, auch vier Jahre Theologie. Dann brach sie ab. „Ich hatte Zweifel, ob es Gott gibt“, sagt sie offen. Die Bücher, die ihr späterer Mann ihr zum Lesen gab, halfen nur bedingt. Die Antwort auf ihre Frage fand sie beim sozialistischen Theologen Robert Steigerwald. „Nach dem Tod weiß man es, hat er sinngemäß gesagt. Das genügte mir, seither halte ich mich vorerst an das Kulturelle des Glaubens.“

Ganz irdisch wurde Johanna Sangha erst mal Ehefrau und Mutter von vier Kindern. Als Pazifist kam sie in Konflikt mit dem Regime. „Ich fühlte mich vom Sozialismus betrogen“, erklärt sie und ahnte: „Das kann nicht gut gehen.“ Mit ihrem Ehemann stellte sie einen Ausreiseantrag und konnte schließlich die DDR verlassen „mit drei Koffern und vier Kindern“. Zuerst einmal kamen sie bei Johanna Sanghas Eltern in der Lüneburger Heide unter. Sie hatten die DDR verlassen müssen, als der Vater als Pastor mit 58 Jahren in den Ruhestand ging. Die Familie hatte alles zurückgelassen – Wohnung, Arbeit, Freunde.

Besonders schwierig war es für Johanna Sangha, eine Arbeit zu finden. „Bis dahin hatte ich für einen Beruf nur wenig Energie gehabt“, erzählt sie. In der DDR hatte sie mal geputzt, mal als Kassiererin gearbeitet. Im Westen musste sie ein Jahr lang suchen, bis sie überhaupt eine Chance bekam: „Die fanden mich alle überqualifiziert und konnten sich nicht vorstellen, dass ich mich mit einer so einfachen Tätigkeit zufrieden geben würde.“Beim Michel passte es und so begann Johanna Sanghas zweites Leben unterm Kirchturm.

Der Michel bestimmt seit 32 Jahren ihren Tagesrhythmus. Morgens um drei Uhr steht sie auf, der Bus bringt sie zur Arbeit, die nie ein Ende nimmt. „Man lässt eben was liegen und macht das zuerst, was wichtig ist“, sagt sie fröhlich. Und so bekommen alle Dinge nach und nach die gebührende Aufmerksamkeit – so wie der neue rote Teppich, mit dem der Michel dank zahlreicher Spenden seine Besucher festlich willkommen heißt. Wie man mit den unterschiedlichen Materialien umgeht, hat sie sich selbst durch Versuche beigebracht. „Marmor ist empfindlich“, weiß sie und ihr besonderes Sorgenkind ist der Lack auf dem Chorgestühl, der falsche Behandlung nicht verzeiht.

Meist ist Johanna Sangha unsicht- und unhörbar unterwegs. Das macht es Besuchern des Michel, die etwas auf dem Herzen haben, leicht, Vertrauen zu ihr zu fassen. Und so kommen sie immer wieder mit ihr ins Gespräch; geduldig hört sie beim Putzen ihren Nöten und Ängsten zu. Manchmal gibt sie einen Rat, der vom Herzen kommt, wie sie sagt, „eine Putzfrauenantwort.“ Meist aber hört sie zu und ist Gott dankbar, dass sie nicht zu viel sagt, denn die Menschen fänden ihre Antworten meist in sich selbst.

Ob sie Pläne für den Ruhestand hat? Da nickt sie. Mit einer Kollegin und Freundin wird sie für ein paar Monate nach Thailand reisen. Es wird ihre erste Fernreise sein, seit einem Jahr lernt sie bereits Thailändisch. Nach China möchte sie gern noch reisen, wegen der Philosophen, deren Schriften sie gelesen hat. „Der Taoismus kommt mir sehr plausibel vor“, sagt sie schlicht. Eine Frage hat sie lange beschäftigt. „Eine Frau hat mich mal gefragt, ob ich ihr in zwei Minuten sagen kann, woran Christen glauben“, erzählt sie. Darüber hat sie viel nachgedacht: „Was glaube ich?“ Nach dem Abklopfen der Glaubensbekenntnisse blieb sie hängen bei der Gemeinschaft der Heiligen: „Sie bilden ein Netz, eine überirdische Gemeinschaft.“ St. Michaelis würde ihr wohl kaum widersprechen.

Schließen Der Schausteller - Ernst SchauAlles außer Senioren – Lourdes Mugica
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ihre Spende
  • Spenden
  • Unser Michel
  • Kontakt
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt zum Michel
    • Kontakt
    • Michel-Segen
    • Newsletter
    • Spenden

Michel-Newsletter abonnieren

Der Michel informiert Sie mit seinen Newslettern regelmäßig über Neuigkeiten, Michel-Geschichten und interessante Veranstaltungen an Hamburgs Wahrzeichen. Entscheiden Sie selbst, zu welchen Themen Sie informiert bleiben wollen.

Ja, ich möchte einmal monatlich den Newsletter DER MICHEL mit aktuellen Nachrichten vom Michel erhalten. 

Ja, ich möchte über Veranstaltungen der Michel-Musik informiert werden.
Ja, ich möchte über besondere Michel-Spendenaktionen informiert werden.
Ja, ich möchte einmal monatlich den Michel-Segen erhalten.

Popups deaktivieren Popup schließen