Hauptkirche St. Michaelis
  • 29
  • English
  • Drücken Sie Enter zum Suchen oder ESC zum Schließen

    Brauchen Sie Hilfe? Hier unsere Vorschläge:
     

    #Öffnungszeiten
     

    #Turmblick live
     

    #Veranstaltungen am Michel
     

    #Besuchenzentrum mit MichelShop
     

    #St. Michaelis bei Instagram

     

     

  • Michel-Besuch
    • Öffnungszeiten und Preise
    • Shop
    • MichelApp
    • Führungen
    • Erlebnis Michel
    • Barrierefreier Michel
    • Nachtmichel
    • Unser Platz am Michel
    • Ihre Veranstaltung am Michel
    • Turmnutzung mal anders
  • Gemeinde
    • Über uns
    • Kinder und Jugend
    • Erwachsene
    • Ehrenamt
    • Kircheneintritt
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Weihnachtsmarkt
    • Wir über uns
    • Freiwilligendienst
    • Stellenangebote
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst-Termine
    • Evangelische Messe
    • Mittagsandacht
    • SonntagAbend
    • Musik in den Gottesdiensten
    • Online-Andachten am Michel
    • Kirchenjahr
    • Passion und Ostern
  • Michel-Musik
    • Newsletter MUSIK AM MICHEL
    • Musik Aktuell
    • Kirchenmusiker
    • CDs
    • Chor St. Michaelis
    • Kammerchor St. Michaelis
    • Kantorei
    • Singschule
    • Jugendband
    • Posaunenchor
    • Michel-Musik-Büro
    • Türmer
    • Geschichte
    • Die Orgeln
    • Karten WebShop
    • Karten WebShop Michel-Konzerte
    • Veranstaltungsreihen
    • Videos
  • Michel-Stiftung
    • Stiftung aktuell
    • Download Michel-Segenslicht
    • Schenken Sie Kindern eine Stimme
    • Kampagne2022
    • Michel-Geschichten
    • Michel-Filme
    • Michel-Tafeln gravieren
    • Michel-Testament
    • Wer wir sind
    • Newsletter UNSER MICHEL
  • Mediathek
    • Nachrichten
    • Presse & Downloads
    • Filme
    • Film-Archiv
    • Predigten und Michelgrüße
    • Michel-Magazin
  • Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ihre Spende
Schließen
Michel-Salz ist angekommen

Michel-Salz angekommen

Das Michel-Salz wurde in den vergangenen Wochen in der Salzstadt Lüneburg gesiedet und mit einem historischen Salzewer auf der Elbe transportiert. Heute Morgen wurde es an der Kehrwiederspitze angelandet, mit einem Oldtimer der Roten Doppeldecker zum Michel gebracht und im Altarraum des Michel zu einem Salzberg aufgeschüttet.

Als Höhepunkt der Reformationsaktion „Ihr seid das Salz der Erde“ wird im Pfingstgottesdienst am 4. Juni um 10.00 Uhr aus dem heute angelieferten Michel-Salz und mehr als 200 Salzspenden aus aller Welt das biblische Salz der Erde gemischt. Nach Pfingsten wird dieses gemischte Salz der Erde in 3.000 Säckchen gefüllt und gegen Spende an Besucher aus aller Welt abgegeben. Drei weitere Gottesdienste beschäftigen sich am Pfingstsonntag und -montag mit dem Thema Salz, und am 3. Juni werden um 18.30 Uhr die Salzchoräle „Before you speak of God“ von Michael Batz und Igor Zeller uraufgeführt.

„Das Bibelwort Ihr seid das Salz der Erde aus dem Matthäusevangelium ruft uns dazu auf, aus der Freiheit des Glaubens die Welt zu gestalten“, sagte Hauptpastor Alexander Röder bei der Ankunft des Michel-Salzes. „Im Jahr des Reformationsjubiläums wollen wir mit dieser Aktion Menschen ermutigen, selbst Salz der Erde zu sein.“

Alexander Röder lud alle Hamburger zum Frühlingsfest am Michel „Ihr seid das Salz der Erde“ ein, auf dem man am Pfingstsonnabend und Pfingstsonntag Salz erleben kann. Das Salzmuseum Lüneburg ist Partner der Aktion und bringt zahlreiche Attraktionen mit: Lüneburger Sülfmeister sieden Salz auf offenem Feuer, die Crew des Salzewers führt ein ins Seemannshandwerk. Kinder können eigenes Salz sieden, Kristallketten basteln oder Salzmärchenerzählerinnen lauschen. Darüber hinaus gibt es Sonderführungen, bei denen Besucher mehr über die „Geheimnisse des Michel“ erfahren und sonst unzugängliche Teile des Michel besuchen können.

Mehr als 200 Salzspenden sind seit dem Start der Aktion am Michel eingetroffen. Sie stammen aus den Salzseen in den Wüsten der Welt: Atacama-Wüste, Kalahari-Wüste und Sahara, der Wüste Gobi in China und dem Toten Meer in Israel. Und von den Meeresküsten der Welt, an denen seit Jahrhunderten Salz gewonnen wird: der Guerande in Frankreich, den Mangrovensümpfen auf Neu-Kaledonien, von den Kleinen Antillen in der Karibik, den Flamingo-Salzsümpfen in der Camargue und von Meeressalzsiedern auf Sylt und in Kiel. Und natürlich aus den Salzbergwerken Europas und Salzstädten Deutschlands. Eine aktuelle Liste der Salzspender finden Sie hier.

29.05.2017

Schließen Michel-Salz wird gesiedetDer zweite Salz-Film
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ihre Spende
  • Spenden
  • Unser Michel
  • Kontakt
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt zum Michel
    • Kontakt
    • Michel-Segen
    • Newsletter
    • Spenden

Michel-Newsletter abonnieren

Der Michel informiert Sie mit seinen Newslettern regelmäßig über Neuigkeiten, Michel-Geschichten und interessante Veranstaltungen an Hamburgs Wahrzeichen. Entscheiden Sie selbst, zu welchen Themen Sie informiert bleiben wollen.

Ja, ich möchte einmal monatlich den Newsletter DER MICHEL mit aktuellen Nachrichten vom Michel erhalten. 

Ja, ich möchte über Veranstaltungen der Michel-Musik informiert werden.
Ja, ich möchte über besondere Michel-Spendenaktionen informiert werden.
Ja, ich möchte einmal monatlich den Michel-Segen erhalten.

Popups deaktivieren Popup schließen