Segenslicht entzündet
Mit der Entzündung eines Segenslichtes auf dem Altar ruft der Michel dazu auf, der Krise durch Teilen und Zusammenhalt zu begegnen. Machen Sie mit und tragen Sie das Segenslicht in die Welt.
Mehr »Mit der Entzündung eines Segenslichtes auf dem Altar ruft der Michel dazu auf, der Krise durch Teilen und Zusammenhalt zu begegnen. Machen Sie mit und tragen Sie das Segenslicht in die Welt.
Mehr »1.900 Michel-Freunde haben dem Michel in der Pandemie mit Spenden in Höhe von 820.000 Euro unterstützt und ihn damit „in schwerer See“ gerettet. In einem Gottesdienst am 19. September bedankte sich der Michel bei seinen Unterstützern und gab die 68 Rettungsringe an ihre Besitzer zurück.
Mehr »Zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes wurden die 15 neuen Michel-Kelche im Altarraum präsentiert. Im Gottesdienst am Sonntag, 1. Dezember wurden die Kelche erstmals zur Feier des Abendmahls benutzt.
Mehr »In den nächsten sechs Jahren wollen wir sechs Herzensprojekte umsetzen, um den Kirchplatz für die Besucher noch einladender und attraktiver zu machen. Sehen Sie unseren Film zum Kampagnenstart.
Mehr »Mehr als 16.000 Menschen haben sich bereits auf den Tafeln verewigt. Hier erzählen einige von ihnen, was sie mit dem Michel verbindet.
Mehr »"Hamburg ohne Michel ist wie die Elbe ohne Schiffe - einfach unvollständig." - Hamburgerinnen und Hamburger und ihre Liebesgeständnisse an den Michel.
Mehr »Im Pfingstgottesdienst am 4. Juni 2017 wurde im Michel das biblische Salz der Erde aus mehr als 250 Salzspenden aus aller Welt und 500 Pfund Michel-Salz gemischt.
Mehr »99 Jahre nach dem Einschmelzen der alten Glockenund genau ein Jahr nach dem Guss der Vaterunser-Glocke und der Friedensglocke erklingt der Michel am 19. Juni 2016 erstmals wieder mit vollem Geläut.
Mehr »Der Michel informiert Sie mit seinen Newslettern regelmäßig über Neuigkeiten, Michel-Geschichten und interessante Veranstaltungen an Hamburgs Wahrzeichen. Entscheiden Sie selbst, zu welchen Themen Sie informiert bleiben wollen.