
Das Glockengeläut von St. Michaelis
Der Michel hat insgesamt 10 Glocken, 6 bilden das Glockengeläut, 4 weitere sind Uhrschlagglocken.
Klicken Sie hier, um das "Große Geläut" zu hören, das nur zu Weihnachten und Ostern zu hören ist.
Jahrtausendglocke (Glocke 1)
Die "Jahrtausendglocke" musste 2006 wegen Spannungsrissen außer Betrieb gesetzt werden. Der Neuguss wurde im Mai 2008 von der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe vorgenommen.
- Gewicht: 9.040 kg
- Anschaffungsjahr: 2008
- Inschrift: Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir; denn bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. (Psalm 130, 1+4) und "Denn tausend Jahre sind vor dir wie der Tag der gestern vergangen ist." (Psalm 90, 4)
Klicken Sie hier, um die Jahrtausendglocke zu hören!
Bürgerglocke (Glocke 2)
Ihre Vorgängerin wurde zu Kriegszwecken 1917 eingeschmolzen.
- Gewicht: 4.900 kg
- Anschaffungsjahr: 1924
- Inschrift: Jesus Christus, gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. (Hebr.13,8)
Schifffahrtsglocke (Glocke 3)
Ihre Vorgängerin wurde zu Kriegszwecken 1917 eingeschmolzen.
- Gewicht: 2.850 kg
- Anschaffungsjahr: 1924
- Inschrift: Fahret auf die Höhe (Lukas 5,4)
Gemeindeältestenglocke (Glocke 4)
- Gewicht: 2.012 kg
- Anschaffungsjahr: 1910
- Inschrift: Lobet, ihr Völker, unsern Gott; lasst seinenRuhm weit erschallen. (Psalm 66,8)
Pastorenglocke (Glocke 5)
Ihre Vorgängerin wurde zu Kriegszwecken 1917 eingeschmolzen.
- Gewicht: 1.350 kg
- Anschaffungsjahr: 1924
- Inschrift: Selig sind die Knechte, die der Herr, so er kommt, wachend findet. (Lukas 12,37)
Klicken Sie bitte hier, um die Pastorenglocke zu hören!
Kirchenvorsteherglocke (Glocke 6)
- Gewicht: 1.103 kg
- Anschaffungsjahr: 1910
- Inschrift: Das ist ein köstlich Ding, dem Herrn danken und lobsingen deinen Namen, du Höchster. (Psalm 92,2)
Michel-Newsletter abonnieren
Der Michel informiert Sie mit seinen Newslettern regelmäßig über Neuigkeiten, Michel-Geschichten und interessante Veranstaltungen an Hamburgs Wahrzeichen. Entscheiden Sie selbst, zu welchen Themen Sie informiert bleiben wollen.