Hauptkirche St. Michaelis
  • 02
  • English
  • Drücken Sie Enter zum Suchen oder ESC zum Schließen

    Brauchen Sie Hilfe? Hier unsere Vorschläge:
     

    #Öffnungszeiten
     

    #Turmblick live
     

    #Veranstaltungen am Michel
     

    #Besuchenzentrum mit MichelShop
     

    #St. Michaelis bei Instagram

     

     

  • Michel-Besuch
    • Öffnungszeiten und Preise
    • Shop
    • MichelApp
    • Führungen
    • Erlebnis Michel
    • Barrierefreier Michel
    • Nachtmichel
    • Unser Platz am Michel
    • Ihre Veranstaltung am Michel
    • Turmnutzung mal anders
  • Gemeinde
    • Über uns
    • Kinder und Jugend
    • Erwachsene
    • Kircheneintritt
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Weihnachtsmarkt
    • Wir über uns
    • Freiwilligendienst
    • Stellenangebote
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst-Termine
    • Evangelische Messe
    • Mittagsandacht
    • SonntagAbend
    • Musik in den Gottesdiensten
    • Online-Andachten am Michel
    • Kirchenjahr
    • Weihnachten am Michel
  • Michel-Musik
    • Newsletter MUSIK AM MICHEL
    • Musik Aktuell
    • Kirchenmusiker
    • CDs
    • Chor St. Michaelis
    • Kantorei
    • Singschule
    • Jugendband
    • Posaunenchor
    • Michel-Musik-Büro
    • Türmer
    • Geschichte
    • Die Orgeln
    • Karten WebShop
    • Karten WebShop Michel-Konzerte
    • Veranstaltungsreihen
    • Videos
  • Michel-Stiftung
    • Stiftung aktuell
    • Download Michel-Segenslicht
    • Schenken Sie Kindern eine Stimme
    • Kampagne2022
    • Michel-Geschichten
    • Michel-Filme
    • Michel-Tafeln gravieren
    • Michel-Testament
    • Wer wir sind
    • Newsletter UNSER MICHEL
  • Mediathek
    • Nachrichten
    • Presse & Downloads
    • Filme
    • Film-Archiv
    • Predigten und Michelgrüße
    • Michel-Magazin
  • Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ihre Spende
Schließen
© Michael Zapf
© Michael Zapf

KONTAKT

Kirchenbüro
Tel. (040) 376 78-0
info@st-michaelis.de

kultur.punkt

Die Hauptkirche St. Michaelis lädt zur neuen Veranstaltungsreihe "kultur.punkt" ein. Regelmäßig stattfindende Vortragsabende und Exkursionen werden sich insbesondere drei Themenbereichen widmen: „Kunst und Kultur“, „Gesellschaft und Politik“ und „Religion und Philosophie“. Die Veranstaltungsreihe soll Räume zum Vordenken und Nachdenken öffnen und Brückenschläge zwischen unterschiedlichen Perspektiven auf zentrale Fragestellungen unserer Zeit ermöglichen. Referentinnen und Referenten werden hierzu mit Vorträgen thematische Impulse setzen.

Die Veranstaltungen finden in der Regel einmal monatlich in der Krypta oder im Gemeindehaus statt. Der Eintritt zu Vortragsveranstaltungen ist frei, für Exkursionen wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben.

KONTAKT
Für Anmeldungen und Informationen wenden Sie sich bitte an unser Kirchenbüro.


Zur Eintracht und Wohlfahrt dieser guten Stadt – Das Kollegium der Oberalten in Hamburg

Mittwoch, 15. Februar 2023, 19.00 Uhr | Sonnin-Raum im Gemeindehaus St. Michaelis

„Damit das allgemeine Beste und die Wohlfahrt, auch Frieden und Eintracht in dieser guten Stadt gefördert und erhalten werden mögen“, so heißt es im Eid der Oberalten, der seit fast 500 Jahren von jedem Mitglied dieser in Hamburg einzigartigen Vereinigung geschworen wird. Das Gremium besteht ohne Unterbrechung seit Beginn der Reformation aus je drei Angehörigen der Kirchenvorstände der anfänglich vier, später fünf Hamburger Hauptkirchen. Es ist eng mit der Stadtgeschichte verwoben, zum einen weil das Kollegium neben Bürgerschaft und Rat bis Mitte des 19. Jahrhundert in politischer Verantwortung stand, zum anderen weil ihm die Pflege und Förderung der ältesten Stiftung Hamburgs, dem fast 800 Jahre alten Hospital zum Heiligen Geist, der größten Einrichtung der Stadt für Senioren, bis zum heutigen Tage anvertraut ist.

Vortrag von Dr. Michael Labe, Präses der Oberalten


Der Klang der Kreuzigung – Charles Tournemires Vertonung der „Sieben Worte Jesu“

Donnerstag, 16. März 2023, 19.00 Uhr | Orgelempore St. Michaelis

Der Franzose Charles Tournemire (1870-1939) zählt zu den originellsten Komponisten seiner Zeit. Er schuf ein beeindruckendes Werk insbesondere liturgisch gebundener Orgelmusik, die sich durch ihren mystischen und visionären Klang auszeichnet. Magne Draagen und Stefan Holtmann führen in Tournemires „Sept Chorals-Poèmes d'orgue pour les Sept Paroles du Christ“ ein, eine ausdrucksstarke Vertonung der in den Evangelien überlieferten sieben letzten Worten Jesu am Kreuz.

Eine musikalisch-theologische Einführung von Magne H. Draagen und Dr. Stefan Holtmann


Der Klang der Trauer – Antonín Dvořáks „Stabat Mater“

Mittwoch, 29. März 2023, 19.00 Uhr | Krypta St. Michaelis

Antonín Dvořáks Vertonung des „Stabat Mater“ gehört zweifelsohne zu den schönsten und eindringlichsten Passionsmusiken der Musikgeschichte. In seinem am 23. Dezember 1880 in Prag aufgeführten Werk verarbeitet Dvořákneben dem mittelalterlichen Gedicht, in dem der Schmerz Marias im Angesicht ihres gekreuzigten Sohnes im Mittelpunkt steht, auch persönliche Schicksalsschläge. Jörg Endebrock und Stefan Holtmann führen in Leben und Werk des Komponisten ein, über den Johannes Brahms sagte: „Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle. … Ich möchte vor Neid aus der Haut fahren über das, was dem Menschen so ganz nebenbei einfällt.“

Eine musikalisch-theologische Einführung von Jörg Endebrock und Dr. Stefan Holtmann


… Sankt Michaelis de Armen – Daröver mag sick Gott erbarmen!

Der  Michel und seine Gemeinde in der Neustadt

Mittwoch, 19. April 2023, 19.00 Uhr | Sonnin-Raum (Gemeindehaus St. Michaelis)

Zwischen Hafen und Gängeviertel gelegen blickt die Gemeinde der Hauptkirche St. Michaelis auf eine bewegte Geschichte zurück. Neben den prägenden Haupt- und Gemeindepastoren stehen Menschen wie Bertha Keyser, die als „Engel von St. Pauli“ durch ihr sozial-diakonisches Engagement in Erinnerung blieb. Der Vortrag beleuchtet diese Geschichte mit Bildern und Anekdoten und schöpft dabei aus den Archiven von St. Michaelis.

Vortrag von Hauptpastor Alexander Röder


„Ein Kind der Sonne“ – August Macke, der Maler des Glücks

Mittwoch, 31. Mai 2023, 19.00 Uhr | Sonnin-Raum (Gemeindehaus St. Michaelis)

August Macke (1887-1914) wird neben Franz Marc und Wassily Kandinsky als bekanntestes Mitglied der Künstlervereinigung Der Blaue Reiter angesehen. Doch sein Werk ist nicht auf diese kurze Episode reduzierbar. Macke ist wohl der internationalste deutsche Künstler seiner Zeit gewesen. In den wenigen Jahren, die ihm als Maler vergönnt waren, hat er wie ein Katalysator die modernen europäischen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts aufgenommen und zu einer eigenständigen, unverwechselbaren Bildsprache verarbeitet. So entstanden wunderschöne leuchtende Bilder, die sein Ideal einer ungetrübten Harmonie zwischen Mensch und Natur beschwören, über die jedoch auch ein Anflug von Melancholie schwebt. August Mackes Idyll zerbrach mit Ausbruch des Weltkriegs. Damit endete der Traum dieses einzigartigen Künstlers, die deutsche Malerei in die Mitte Europas zu führen. Doch in seinen unaufgeregten, stillen Bildern bleibt dieser Traum lebendig.

Vortrag von Dr. Thomas Carstensen

Schließen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ihre Spende
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt zum Michel
    • Kontakt
    • Michel-Segen
    • Newsletter
    • Spenden

Michel-Newsletter abonnieren

Der Michel informiert Sie mit seinen Newslettern regelmäßig über Neuigkeiten, Michel-Geschichten und interessante Veranstaltungen an Hamburgs Wahrzeichen. Entscheiden Sie selbst, zu welchen Themen Sie informiert bleiben wollen.

Ja, ich möchte einmal monatlich den Newsletter DER MICHEL mit aktuellen Nachrichten vom Michel erhalten. 

Ja, ich möchte über Veranstaltungen der Michel-Musik informiert werden.
Ja, ich möchte über besondere Michel-Spendenaktionen informiert werden.
Ja, ich möchte einmal monatlich den Michel-Segen erhalten.

Popups deaktivieren Popup schließen