
KONTAKT
Kirchenbüro
Tel. (040) 376 78-0
info@st-michaelis.de
kultur.punkt
Die Hauptkirche St. Michaelis lädt zur neuen Veranstaltungsreihe "kultur.punkt" ein. Regelmäßig stattfindende Vortragsabende und Exkursionen werden sich insbesondere drei Themenbereichen widmen: „Kunst und Kultur“, „Gesellschaft und Politik“ und „Religion und Philosophie“. Die Veranstaltungsreihe soll Räume zum Vordenken und Nachdenken öffnen und Brückenschläge zwischen unterschiedlichen Perspektiven auf zentrale Fragestellungen unserer Zeit ermöglichen. Referentinnen und Referenten werden hierzu mit Vorträgen thematische Impulse setzen.
Die Veranstaltungen finden in der Regel einmal monatlich in der Krypta oder im Gemeindehaus statt. Der Eintritt zu Vortragsveranstaltungen ist frei, für Exkursionen wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben.
KONTAKT
Für Anmeldungen und Informationen wenden Sie sich bitte an unser Kirchenbüro.
Wagnis Matthäus-Passion
Eine Einführung in John Neumeiers Ballett
Im Rahmen des Forums der Hauptkirchen
Montag, 5. Juni 2023, 19.00-21.30 Uhr | Bach-Saal (Gemeindehaus St. Michaelis)
„Die Arbeit an der Matthäus-Passion war wie die Suche nach einer verschollenen Sprache“ (John Neumeier). Die Hauptkirche St. Michaelis war im November 1980 Ort der Uraufführung der „Skizzen zur Matthäus-Passion“. Im Vorfeld der Wiederaufführung am 21. und 22. Juni führen Professor Dr. Meinrad Walter (Freiburg) und Dr. Jörn Rieckhoff (Hamburg Ballett) in Bachs Werk und Neumeiers Interpretation ein.
Mitwirkende: Dr. Jörn Rieckhoff, Musikwissenschaftler und Kommunikationsdirektor des Hamburg Balletts; Prof. Dr. Meinrad Walter, Theologe und Musikwissenschaftler
„Schlußgebet und Segen sind ohne Störung geblieben …“
Helmut Thielicke, die 68er-Bewegung und der Michel
Mittwoch, 13. September 2023, 19.00 Uhr | Sonnin-Raum (Gemeindehaus St. Michaelis)
Wenn der Hamburger Theologieprofessor Helmut Thielicke in den 1960er Jahren im vollbesetzten Michel predigte, galt dies als Stadtereignis. Zu heftigen Auseinandersetzungen kam es jedoch zur Zeit der Studentenrevolten. Thielicke galt als Inbegriff eines konservativen Professors und wurde zur Zielscheibe von Provokationen. Die Ereignisse um einen von Studierenden gestörten Gottesdienst am 13. Januar 1968 erlangten deutschlandweit öffentliche Aufmerksamkeit, bis hin zu Debatten im Deutschen Bundestag. Der Vortrag rekonstruiert ein Kapitel Kirchen- und Zeitgeschichte.
Vortrag von Dr. Stefan Holtmann
Michel-Newsletter abonnieren
Der Michel informiert Sie mit seinen Newslettern regelmäßig über Neuigkeiten, Michel-Geschichten und interessante Veranstaltungen an Hamburgs Wahrzeichen. Entscheiden Sie selbst, zu welchen Themen Sie informiert bleiben wollen.