
KONTAKT
Kirchenbüro
Tel. (040) 376 78-0
info@st-michaelis.de
kultur.punkt
Die Hauptkirche St. Michaelis lädt zur neuen Veranstaltungsreihe "kultur.punkt" ein. Regelmäßig stattfindende Vortragsabende und Exkursionen werden sich insbesondere drei Themenbereichen widmen: „Kunst und Kultur“, „Gesellschaft und Politik“ und „Religion und Philosophie“. Die Veranstaltungsreihe soll Räume zum Vordenken und Nachdenken öffnen und Brückenschläge zwischen unterschiedlichen Perspektiven auf zentrale Fragestellungen unserer Zeit ermöglichen. Referentinnen und Referenten werden hierzu mit Vorträgen thematische Impulse setzen.
Die Veranstaltungen finden in der Regel einmal monatlich in der Krypta oder im Gemeindehaus statt. Der Eintritt zu Vortragsveranstaltungen ist frei, für Exkursionen wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben.
KONTAKT
Für Anmeldungen und Informationen wenden Sie sich bitte an unser Kirchenbüro.
Der ganze Raum wird Klang
Heinrich Ignaz Franz von Bibers 53-stimmige Missa Salisburgensis
Freitag, 27. Oktober 2023, 19.00 Uhr | Kirche - Konzertempore
Einführungsvortrag zum Konzert am 31. Oktober 2023 von Michelkantor Jörg Endebrock und Pastor Dr. Stefan Holtmann
Die Missa Salisburgensis zählt zu den eindrücklichsten Werken der abendländischen Musiktradition. Der Einführungsvortrag beleuchtet den musikalischen Charakter und die theologischen Hintergründe der geradezu monumentalen Messvertonung, deren Aufführung durch den Chor St. Michaelis den Auftakt zu den diesjährigen Bachwochen bildet.
»Ferne Gräber« - Über Kriegs- und Kolonialkriegsgedenken
Montag, 6. November 2023, 19.00 Uhr | Krypta
Prof. Dr. Tim Lorentzen (Kiel)
Hamburgs koloniale Vergangenheit wird wieder diskutiert. Auch in St. Michaelis hat sie Spuren hinterlassen: Eine Gedenktafel im Kirchenraum erinnert hier seit 1913 an Kolonialsoldaten. Um die begonnene Aufarbeitung fortzusetzen, beleuchtet der Vortrag Entstehungshintergründe und Sinnzusammenhänge des Kriegsgedenkens früherer Generationen, auch in kolonialen Kontexten. Er lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit belasteten Orten kirchlicher Gedächtniskultur ein und gelangt dabei auch zu spezifisch evangelischen Perspektiven.
„Denn alles Fleisch, es ist wie Gras …“
Erkundungen zur Endlichkeit zwischen Caspar David Friedrich und Johannes Brahms
Montag, 20. November 2023, 19.00 Uhr | Sonnin-Raum (Gemeindehaus St. Michaelis)
Vortrag von Hauptpastor Alexander Röder
Mit der Aufführung des Deutschen Requiems in der Hauptkirche St. Michaelis und der großen Caspar David Friedrich-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle öffnet sich ein beziehungsreiches Feld romantischer Auseinandersetzungen mit Tod und Endlichkeit. Der Vortrag erkundet dieses Feld in kunst- und frömmigkeitsgeschichtlicher Perspektive.
Der bunte Schmetterling – Leben und Werk von Caspar David Friedrich
Montag, 22. Januar 2024, 19.00 Uhr | Sonnin-Raum (Gemeindehaus St. Michaelis)
Vortrag von Dr. Thomas Carstensen
Heute sind die Meinungen über den Maler Caspar David Friedrich (1774 – 1840) geteilt: Gelten seine Landschaften manchen als Spiegelungen der deutschen Seele, so sind sie für andere Inbegriff einer unzeitgemäßen Naturverklärung. Der Vortrag zeichnet Leben und Werk Friedrichs als eines modernen Künstlers in einer von Umbruch und radikaler Veränderung geprägten Zeit nach.
Michel-Newsletter abonnieren
Der Michel informiert Sie mit seinen Newslettern regelmäßig über Neuigkeiten, Michel-Geschichten und interessante Veranstaltungen an Hamburgs Wahrzeichen. Entscheiden Sie selbst, zu welchen Themen Sie informiert bleiben wollen.