Hauptkirche St. Michaelis
  • 12
  • English
  • Drücken Sie Enter zum Suchen oder ESC zum Schließen

    Brauchen Sie Hilfe? Hier unsere Vorschläge:
     

    #Öffnungszeiten
     

    #Advent und Weihnachten am Michel
     

    #Veranstaltungen am Michel
     

    #Kirchenjahr erklärt
     

    #St. Michaelis bei Instagram

     

     

  • Michel-Besuch
    • Latest information Corona
    • Öffnungszeiten und Preise
    • Shop
    • MichelApp
    • Führungen
    • Erlebnis Michel
    • Barrierefreier Michel
    • Nachtmichel
    • Hinweise Michel-Besuch
    • Unser Platz am Michel
  • Gemeinde
    • Über uns
    • Kinder und Jugend
    • Erwachsene
    • Kircheneintritt
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Wir über uns
    • Freiwilligendienst
    • Stellenangebote
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst-Termine
    • Evangelische Messe
    • Mittagsandacht
    • SonntagAbend
    • Musik in den Gottesdiensten
    • Kirchenjahr
    • Weihnachten am Michel
    • Herbstzeit am Michel
    • Passion und Ostern
  • Hygiene-Hinweise
  • Michel-Musik
    • Musik Aktuell
    • Kirchenmusiker
    • CDs
    • Chor St. Michaelis
    • Kantorei
    • Singschule
    • Jugendband
    • Posaunenchor
    • Michel-Musik-Büro
    • Türmer
    • Geschichte
    • Die Orgeln
    • Karten WebShop
    • Karten WebShop Michel-Konzerte
    • Veranstaltungsreihen
    • Videos
  • Michel-Stiftung
    • Aktion Rettungsringe
    • Stiftung aktuell
    • Spendenprojekte
    • Michel-Geschichten
    • Tafel-Geschichten
    • Michel-Filme
    • Michel-Tafeln
    • Michel-Testament
    • Wer wir sind
    • Michel-Tafeln gravieren
  • Mediathek
    • Nachrichten
    • Presse & Downloads
    • Filme
    • Film-Archiv
    • Fotogalerie
    • Predigten und Michelgrüße
    • Michel-Gruß
    • Michel-Magazin
  • Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ihre Spende
Schließen
Salzsiedung Michel

Michel-Salz wird gesiedet

„500 Pfund Michel-Salz ist eine ganze Menge. Da haben wir gut zu tun“, sagt Mimke Koch, Salzsieder im Deutschen Salzmuseum. Am 18. Mai besuchte Ihn Hauptpastor Röder, um das Handwerk des Salzsiedens kennen zu lernen und das Salz zu segnen. Mimke Koch erzählt in einem Film von seinem Handwerk.

In einer alten Siedehütte auf dem Außengelände des Museums siedet der Mimke Kock Michel-Salz auf offenem Feuer aus Lüneburger Salzsole und erklärt Besuchern auf Platt, wie in der Salzstadt Lüneburg über Jahrhunderte gearbeitet wurde. Das Lüneburger Salz wird aus Salzsole gesiedet, die aus einer Tiefe von nur 30 Metern an die Erdoberfläche gepumpt wird. Sie entsteht, weil unterirdische Quellen das Salz des Salzstocks in Wasser lösen. 300 Gramm Salz sind in einem Liter Sole enthalten, die zum Sieden in einer metallenen Siedepfanne auf offenem Feuer erhitzt wird.

Was das Siedehandwerk ausmacht und was das Besondere am Lüneburger Salz ist, erklärt Salzsieder Mimke Koch in diesem Film.

20.05.2017

Schließen Salz der Erde Aktion gestartetMichel-Salz angekommen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ihre Spende
  • Retten
  • Retterletter
  • Kontakt
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt zum Michel
    • Kontakt
    • Michel-Segen
    • Newsletter
    • Spenden