Krypta

Sonnin

Ernst Georg Sonnin war eine Genie. Er entwarf Maschinen, mit denen Kirchtürme gerade gerückt und Ruinen abgeräumt werden konnten. Er erfand komplizierte technische Geräte, bestimmte die Position Hamburgs in der Welt neu und schuf - fast wie nebenbei - auch noch Hamburgs Wahrzeichen: den Michel.

Als Sonnin nach dem Michelbrand 1750 die Kirche neu errichten sollte, gab es viele Schwierigikeiten und Widrigkeiten - aber dank seiner modernen Erfindungen brachte der Visionär den Neubau zügig voran. Zwölf Jahre nach der Zerstörung des ersten Michel durch das große Feuer wurde der zweite Michel geweiht.

Sonning starb im Alter von 81 Jahren. Der unruhige Geist fand 1794 in der Krypta seine letzte Ruhestätte. Das größte Denkmal hatte er sich zu Lebzeiten schon selbst errichtet: den Hamburger Michel.