Dr. Harald Vogelsang, Vorstandssprecher der Haspa: „Der Michel hat im Herzen der Hamburgerinnen und Hamburger einen festen Platz. Deshalb ist die Verlegung der Tafeln immer ein emotionaler Moment. Mit diesem Engagement für unser Wahrzeichen haben die Menschen eine Erinnerungskultur geschaffen, die weiterwächst. Wer unseren Michel unterstützen möchte, kann dies in jeder Haspa-Filiale oder über haspa.de tun.“
Hauptpastor Alexander Röder ergänzt: „Die Menschen halten auf den Michel-Tafeln fest, was ihnen im Leben wichtig ist: Gedenken an Verstorbene, Freude über Hochzeiten und Taufen, ihre Liebe zu Hamburg oder Dankbarkeit für ein gutes Leben.“
Michel-Tafeln als gemeinsame Aktion von St. Michaelis und der Hamburger Sparkasse gibt es seit 1994, 1,92 Mio. Euro sind im Rahmen der Aktion bis heute gespendet worden. Die Michel-Tafeln mit inzwischen 10.953 Gravuren und 17.835 Namen sind ein einzigartiges Stadtgedächtnis.