Transparenz
Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen und legen Rechenschaft ab über die rechtlichen Grundlagen, die Verantwortungsträger und die Finanzen der Stiftung St. Michaelis. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Die Informationen sind aus dem Prüfbericht 2016 der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entnommen, von der wir uns freiwillig und jährlich prüfen lassen.
Gründung
Die Stiftung St. Michaelis wurde am 5. April 2002 von der Hamburger Sparkasse, Herrn Axel Schroeder sen., Herrn Alexander Falk, Herrn Helge Adolphsen, Herrn Rechtsanwalt Ulf André Bertheau und Herrn Notar Dr. Axel Pfeifer errichtet.
Die Genehmigung durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg gemäß § 80 des Bürgerlichen Gesetzbuches in Verbindung mit Abschnitt II und III der Anordnung zur Durchführung des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Hamburger Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 23. Juni 1970 erfolgte am 2. Mai 2002.
Name und Anschrift
Stiftung St. Michaelis
Englische Planke 1
20459 Hamburg
Tel.: 040 376 78 117
Mail: stiftung@st-michaelis.de
Satzung
Sie Satzung datiert vom 2. Mai 2002 und wurde letztmalig durch Beschluss des Vorstands vom 11. November 2008, Genehmigung des Kuratoriums vom 23. Februar 2009 und Zustimmung der Justizbehörde vom 4. März 2009, geändert. Die aktuelle Satzung der Stiftung St. Michaelis finden sie hier.
Satzung Stiftung St. Michaelis Stand 2009
Stiftungszweck
Der Stiftungszweck ist die umfassende Förderung des gemeindlichen Lebens an der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die:
– Förderung und Instandhaltung des Kirchengebäudes, insbesondere der Bauhütte St. Michaelis
– Förderung der Musik an St. Michaelis
– Förderung der Einrichtungen der Gemeinde, insbesondere des Hauses St. Michaelis
– Förderung der Diakonischen Arbeit und Projekte der Gemeinde.
Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Stiftungskapital
Das bei der Errichtung bestehende Stiftungskapital betrug 75.000 Euro. Durch Zustiftungen ist es auf 1.511.873 Euro angewachsen.
Vorjahresrechnung
In der 29. Kuratoriumssitzung am 7. Juni 2017 wurden die Jahresrechnung 2016 genehmigt.
Die Organe der Stiftung
Die Organe der Stiftung sind der Stiftungsvorstand, das Stiftungskuratorium und die Stiftungsversammlung. Dem Vorstand gehören fünf Mitglieder an. Die Vertretung der Stiftung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam.
Mitglieder des Vorstands sind:
Hauptpastor Alexander Röder (Vorsitzender)
Dr. Axel Pfeifer (stellv. Vorsitzender)
Dr. Wolfgang Blümel
Andreas Fischer-Appelt
Dr. Martin Zieger
Das Kuratorium besteht aus folgenden Mitgliedern:
Dr. Karl-Joachim Dreyer (Vorsitzender)
Helge Adolphsen (2. Vorsitzender)
Prof. Norbert Aust
Andreas Barthmann
Michael Batz
Roman Bruhn
Falko Droßmann
Sven-Michael Edye
Jörg Hamann
Dr. Jürgen Hogeforster
Senator Jens Kerstan
Dr. Christian Kuhnt
Dr. Ulf Lange
Prof. Dr. Müller-Michaelis
Axel Schroeder sen.
Dr. Axel Schroeder jun.
Thomas Schwieger
Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeld
Eckhard Trainer
Melanie Willich
Ole Wöbke
Die Stiftungsversammlung besteht aus den Gründern der Stiftung und Personen, die durch Zustiftungen oder sonstige Zuwendungen zum Stiftungsvermögen oder zu den Stiftungsmittel beigetragen haben.
Geschäftsführer
Michael Kutz, Hamburg
Steuerliche Verhältnisse
Die Stiftung ist nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten kirchlichen Zwecken im Sinne des § 51 ff. AO dient.
Der letzte Freistellungsbescheid zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer für die Jahre 2012 bis 2014 datiert vom 02. Dezember 2015 und kann hier eingesehen werden.
Freistellungsbescheid Stiftung St. Michaelis 2012 bis 2014
Personalstruktur
Die 21 Gremienmitglieder der Stiftung St. Michaelis arbeiten ehrenamtlich und erhalten keine Aufwandsentschädigung.
Die Geschäftsführung der Stiftung ist hauptamtlich mit 40h besetzt. Darüber hinaus ist eine Mitarbeiterin für den Spenderservice mit 20h angestellt. Zwei Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit der Geschäftsstelle.
Mittelherkunft und Mittelverwendung
Die Herkunft und die Verwendung der Mittel sind in der Jahresrechnung und der Bilanz 2016 dargestellt.
Jahresrechnung 2017 der Stiftung St. Michaelis
Jahresberichte
Die Stiftung St. Michaelis kann viel bewirken, weil viele Michel-Freunde bereit sind, zu geben. Im Jahresbericht geben wir einen Überblick über die Erfolge und Entwicklungen des vergangenen Jahres und legen Rechenschaft über die Verwendung der erhaltenen Spenden ab.
Jahresbericht 2013/14 St. Michaelis